Asteraceae > Asteroideae > Centaurea scabiosa
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(Centaurea scabiosa)
![]() |
Die Skabiosen-Flockenblume ist leicht an den charakteristisch fiederschnittigen Blättern und an den stark vergrößerten Randblüten zu erkennen. Sie wächst auf Halbtrockenrasen und ist bei uns entlang des Traunuferradweges relativ häufig. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
01.06. und 05.06.2020 Pucking |
![]() |
28.07.2020 Radweg zwischen Traun und Ebelsberg |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
09.08.2006 Pucking |
![]() |
Staubfäden |
![]() |
Narbe |
![]() |
Pappus (oben und unten) |
![]() |
![]() |
Blütenblatt: An sich purpurrot. Unter dem Mikroskop zeigt sich, dass zwischen oberen und unteren Zellschichten Luft eingelagert ist. Wenn man die Luft herausdrückt, kann man Zellstrukturen erkennen. Die Farbe ist allerdings weitgehend verschwunden. |
![]() |
Blütenblatt "ohne" Lufteinschlüsse. |
![]() |
Im Blattquerschnitt fallen diese vielen Kügelchen auf. Pro fotosynthetisch aktiver Zelle findet sich ein strukturloses Tröpfchen. Vielleicht Öl? |
![]() |
![]() |
Stängel |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |