Lamiales > Oleaceae > Fraxinus excelsior
(Fraxinus excelsior)
IV — V | Home | Edellaubwälder, Auwälder |
10 — 40 m | indigen | NT |
![]() |
Makrophanerophyt, coll-um. Die Winterknospen sind schwarz. Die Laubblätter sind 9 — 15-zählig, die Fiedern sind sägezähnig. Die Samen sind flach, ihre Flügel meist 7 — 9 mm breit. Das Holz ist wertvoll (Lit). Der Grund für die Gefährdung liegt im Eschentriebsterben, hervorgerufen durch die Pilze Hymenoscyphus fraxineus und Chalara fraxinea. "Das Eschentriebsterben hat in vielen Gebieten zu einem starken Rückgang geführt, wobei die Auswirkungen für die Zukunft schwer abzuschätzen sind." (Lit) Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
Aufnahmen: 28.08.2015 Hohe Dirn |
![]() |
Aufnahme: 10.08.2020 Pucking |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 03.06.2007 Traunau bei Pucking. |
![]() |
Eschenblüte. Aufnahme: 23.04.2005 Pucking |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 31.05.2008 Pucking |
![]() |
Aufnahme: 23.03.2022 Marchtrenk |
![]() |
Aufnahme: 26.03.2005 Pucking |
![]() |
Der Eschenreiche Auwald ist oder war typisch für die Traunauen bei Traun, Pucking und Marchtrenk. Aufnahme: 07.04.2020 Pucking |
![]() |
Zur Zeit des Höhepunkts der Schädigung fielen die hohen Bäume der Reihe nach um, manche Waldgebiete durften aufgrund der Lebensgefahr nicht betreten werden. Große Flächen des Auwaldes mussten geschlägert werden. Einige der Exemplare sind allerdings gegen den Pilzbefall resistent. Aufnahme: 30.03.2022 Puckinger Leiten |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 18.04.2022 Puckinger Leiten |
Stängelquerschnitt |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"725. F. excelsior L. sp. (Gemeine E. — Steinesche. — Aschbaum.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 42), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 02.09.2025