Nymphaeales > Nymphaeaceae > Nymphaea alba
(Nymphaea alba)
VI — IX | Home | stehende Gewässer |
50 — 250 cm | indigen | VU |
![]() |
Hydrophyt, coll-mont. Pflanze mit 4 grünen Kelchblättern und 15 — 30 weißen Kronblättern. Die Seitennerven 1. Ordnung sind nahe dem Laubblattrand maschig miteinander verbunden. Die Hauptnerven der Schwimmblätter sind fast gerade. Die Pflanze wird oft kultiviert und in natürliche Gewässer eingebracht (Lit). Primärvorkommen sind selten; in der Böhmischen Masse vom Aussterben bedroht und im pannonischen Raum nur mehr neophytisch (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 23.08.2023 Puckinger See. |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 03.06.2007 Puckinger See, derselbe Standort wie oben. |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 15.10.2021 Blockheide |
![]() |
Es gibt einige Kultursorten, häufig wird eine rosa Sorte angepflanzt. Aufnahme: 24.06.2025 privater Teich in Zeitlham, Pucking |
![]() |
![]() |
Aufnahme: 13.08.2004 Teich in Klobenstein, Gemeinde Ritten (Südtirol) |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1223. N. alba L. (Weisse S.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, I. Band (Seite 4), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 24.08.2025