Asparagales > Orchidaceae > Ophrys holoserica ssp. holoserica
(Ophrys holoserica ssp. holoserica)
V — VI | Home | Halbtrockenrasen |
10 — 30 cm | indigen | EN |
![]() |
Synonyme: Ophrys arachnites, Ophrys fuciflora, Ophrys holosericea ssp. holosericea. Hemikryptophyt, coll-mont. Die Kelchblätter sind weiß, manchmal rosa oder purpurn, mit einem grünen Mittelnerv. Die Lippe ist ganzrandig, das dreizähnige, gelbe Anhängsel ist aufgerichtet. Das Mal ist H-förmig und sehr variabel. In Österreich kommt nur diese Unterart vor. Bestäuber ist die Langhornbiene Eucera longicornis (Lit). Die Sippe auf einem Halbtrockenrasen in Weißkirchen umfasst 2021 zumindest gezählte 4 Exemplare, 2022 sind es 11 Individuen. Die vollkommen geschützte Art kommt in allen österreichischen Bundesländern außer Tirol und Salzburg vor, ist in der Böhmischen Masse nicht anzutreffen und in den Alpen und Voralpen vom Aussterben bedroht (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
08.05.2021 Weißkirchen |
![]() |
Eine weitere Sippe mit einem etwas ausgeprägterem H-förmigen Mal auf einem weiter östlich gelegenen Standort. 2021 hier 4 Exemplare, 2022 am 22. Mai gezählte 8 Individuen. |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 22.05.2021 |
Aus der Flora von Oberösterreich 1873 |
"810. Oph. Arachnites. Murrith. (Oph. insectifera η. L. — Oph. andrachnites Rchb. ic. — Oph. fuciflora Rchb. — Orchis arachnites Scop. Spinnentragender K.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, I. Band (Seite 250), Linz 1873, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 10.10.2025