Myrtales > Onagraceae > Oenothera biennis
(Oenothera biennis)
VI — VIII | Home | Trockenrasen, Böschungen, Bahnanlagen |
1 — 1,5 m | Neophyt | NE |
![]() |
Synonyme: Brunyera biennis, Onagra biennis. Hemikryptophyt, coll. Die Pflanze kann bis zu 2 m hoch werden. 4 gelbe Kronblätter, 4-spaltige Narbe. Der Mittelnerv der Laubblätter ist an der Blattunterseite rot, oft werden auch die Blattspitzen rot. Der aufrechte Blütenstand ist dicht drüsenhaarig, die Blütenstandsachse nicht rot getupft. Die gelben Kronblätter sind 13 — 32 mm lang und 16 — 39 mm breit (Lit). Neubürgerin aus Nordamerika, die im 17. Jahrhundert eingeschleppt wurde. Die eingebürgerte oder lokal eingebürgerte Art kommt in allen österreichischen Bundesländern vor (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
26.06.2020 Pucking |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1395. Oe. biennis L. (Zweijährige N. — Rapunzel.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 159), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 02.08.2025