Myrtales > Onagraceae > Epilobium hirsutum
(Epilobium hirsutum)
VI — IX | Home | Uferstaudenfluren |
60 — 120 cm | indigen | LC |
Synonyme: Chamaenerion hirsutum, Epilobium amplexicaule, Epilobium aquaticum, Epilobium grandiflorum, Epilobium ramosum, Behaartes Weidenröschen. Hemikryptophyt, coll-um. Zumindest die unteren Laubblätter sind gegenständig. Der stielrunde Stängel ist abstehend behaart, die Blütenknospen sind aufrecht. Die Kronblätter sind ausgerandet, die Narben 4-teilig. Die Laubblätter sind halbstängelumfassend sitzend und scharf gesägt-gezähnt (Lit). Die Kronblätter sitzen auf einem schotenähnlichen Fruchtknoten (epi = auf, lobion = Schote, daher Epilobium). Die Art kommt in allen österreichischen Bundesländern häufig vor (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
Aufnahmen: 05.07.2020 Pucking |
Aufnahme: 26.08.2023 Pucking |
Aufnahme: 12.07.2025 an der Brücke über das Mitterwasser beim Weikerlsee |
30.07.2005 Ehrentrudisalm, Salzburg |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1398. E. hirsutum L. sp. (E. grandiflorum All. — E. ramosum Huds. E. amplexicaule Lamork. — E. aquaticum Thuill. Zottiges W.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 161), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 23.07.2025