Malpighiales > Linaceae > Linum bienne
(Linum bienne)
| III — VII | Home | Waldränder, Brachen, Ruderalstellen | 
| 15 — 40 cm | mediterran | LC | 
|  | 
| Synonyme: Adenolinum angustifolium, Linum angustifolium, Linum usitatissimum ssp. bienne. Hemikryptophyt, planar-um. Der oben reichlich verzweigte Stängel ist stielrund und kahl, es gibt nichtblühende Triebe. Die hellblauen oder auch weißlich-blauen Kronblätter sind etwa doppelt so lang wie die Kelchblätter. Diese sind schwach bewimpert und haben einen häutigen Rand. Die kahlen, wechselständigen Stängelblätter sind linealisch bis lineal-lanzettlich. In Istrien zerstreutes Vorkommen (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. | 
|  | 
| Die inneren Kelchblätter sind schwach bewimpert. | 
|  | 
| Koordinaten des Standortes: 44°48'44,27"N, 13°53'48,71"E. Aufnahmen: 17.04.2023 Gornji Kamenjak | 
|  | 
|  | 
| Koordinaten des Standortes: 44°59'57,31"N, 13°58'5,19"E. Aufnahmen: 15.05.2023 Prodol | 
|  | 
| Die meisten Blätter sind 1-nervig, es können aber im mittleren und unteren Bereich auch 3-nervige dabei sein. Aufnahme: 13.05.2023 Prodol | 
|  | 
| Hier auf einer Ruderalfläche zwischen Crepis neglecta. Koordinaten des Standortes: 44°59'23,47"N, 13°57'53,70"E. Aufnahme: 17.05.2023 Prodol | 
|  | 
| Koordinaten des Standortes: 45°29'17,94"N, 13°36'7,15"E. Aufnahme: 19.04.2023 Sečovlje | 
|  | 
|  | 
| Aufnahmen: 13.04.2014 Banjole | 
Letzte Bearbeitung 23.02.2025