Lamiales > Lamiaceae > Mentha piperita
(Mentha piperita)
Gewürze > Liste der Gewürzpflanzen > Pfefferminze
![]() |
| Pfefferminzblätter aus der Gemüsehandlung. Die Stängel sind im oberen Bereich rötlich gefärbt. In den Zellen der Epidermis befindet sich roter Zellsaft. Typisch für Lippenblütler: Gegenständige, unzerteilte Laubblätter. |
![]() |
| Interessant sind die an der Blattunterseite erhabenen Spaltöffnungen. Die Chloroplasten im Palisadenparenchym scheinen in drei Ebenen der Zelle angeordnet zu sein. |
![]() |
| Blattrippe im Querschnitt mit Leitbündel |
![]() |
| Das Leitbündel des Blattes im Querschnitt |
![]() |
| Gliederhaar mit gestrichelter Cuticula |
![]() |
| Typische Lippenblütler-Schuppendrüse. Leider hat sich die Cuticula-Haube beim Schneiden gelöst. Sie sitzt eigentlich über den sezernierenden Zellen und schließt somit einen subcuticulären Raum ab. |
![]() |
| Der Stängelquerschnitt im Dunkelfeld. Typisch für Lippenblütler ist der vierkantige Stängel. |
![]() |
| Stängelquerschnitt aus dem oberen Bereich. Die Epidermiszellen führen einen roten Zellsaft. |
![]() |
| Epidermiszellen mit rotem Zellsaft. |
![]() |
| Menthol verursacht den Pfefferminz-Geschmack |