Asparagales > Orchidaceae > Neotinea ustulata var. aestivalis
(Neotinea ustulata var. aestivalis)
| VII — VIII | Home | Magerrasen, Pfeifengraswiesen |
| 25 — 55 cm | indigen | EN |
![]() |
| Synonyme: Orchis ustulata ssp. aestivalis, Sommer-Brand-Knabenkraut. Hemikryptophyt, coll-om. Die 3-teilige Lippe ist gespornt. Der Blütenstand ist lang walzlich, 4 — 8 cm lang, die Kelchblätter dunkelbraunrot, ohne Streifen. Die Spitzen der paarigen Kelchblätter sind nach außen gebogen. Die Lippe ist dunkel-purpurn getupft (Lit). Die vollkommen geschützte Art kommt in allen österreichischen Bundesländern vor. Sie kommt in der Böhmischen Masse und im nördlichen Alpenvorland nicht vor (Lit). Der Standort Traun spricht aber dafür, dass sie auch im nördlichen Alpenvorland vorkommt. Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Rote Liste der Weltnaturschutzunion bzw. Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
| Koordinaten des Standortes: 48°12'22.69"N, 14°12'53.61"E. Aufnahmen: 13.07.2005 Traun |
Aus der Flora von Oberösterreich 1873 |
"288. O. ustulata L. (O. Columna Schm. —O. anthropophora fl. dan. — O. amaena Pr. Angebranntes Kn.)
|
| Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, I. Band (Seite 233), Linz 1873, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
| Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 28.10.2025