Asparagales > Orchidaceae > Orchis mascula ssp. speciosa
(Orchis mascula ssp. speciosa)
IV — VI | Home | Magerrasen, lichte Wälder |
20 — 60 cm | indigen | NT |
![]() |
Synonyme: Orchis mascula ssp. signifera, Orchis signifera, Orchis speciosa, Stattliches Knabenkraut. Geophyt, coll-sa. Die Lippe ist deutlich gespornt, die seitlichen, langen Sepalen bilden keinen Helm über der Blüte, sind gekrümmt und haben ausgezogene Spitzen. Alle Hüllblätter sind hellrosa bis dunkelpurpurn. Die 3-lappige Lippe ist meist gefleckt und an den Rändern gezähnelt. Der dichtblütige Blütenstand macht einen zerzausten Eindruck. Die Stängelbasis ist meist gestrichelt (Lit). Die vollkommen geschützte Art kommt in allen österreichischen Bundesländern außer Wien und Burgenland vor. In beiden Bundesländern und in den südöstlichen Voralpen ist sie ausgestorben, ebenso wahrscheinlich im gesamten pannonischen Raum. In der Böhmischen Masse stark gefährdet und im nördlichen Alpenvorland vom Aussterben bedroht (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 27.05.2016 Kolovrat |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 14.04.2007 Untermühl, Waldweg unterhalb Schloss Neuhaus. |
Aus der Flora von Oberösterreich 1873 |
"293. O. mascula. L. (Rothgesprenkeltes Kn.) Aendert ab:
α Auf moorigen Hochebenen der Mühlkreise, am Lichtenberge, um Kirchschlag, in den Koglerauen, bei Neuhaus, St. Martin. In Auen bei Wels, Lambach, Schwannenstadt, jedoch selten. Um Mondsee. Am Gusterberge um Kremsmünster. Fast in allen Alpenthälern und auf Voralpwiesen des Traunkreises und des Salzkammergutes. Im Rieder und Braunauer Bezirke, um Reichersberg. |
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, I. Band (Seite 237), Linz 1873, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 15.10.2025