Malvales > Malvaceae > Malva thuringiaca
(Malva thuringiaca)
VII — IX | Home | Halbruderalfluren, Säume |
50 — 100 cm | indigen | NT |
![]() |
Synonym: Lavatera thuringiaca. Hemikryptophyt, coll. Die 3 Außenkelchblätter sind am Grund miteinander verwachsen und stark filzig-sternhaarig. Die gekerbten Laubblätter sind deutlich 3 — 5-lappig. Die hellrosa Blütenblätter haben eine etwas dunklere Aderung und können stark ausgerandet sein (Lit). Die Art kommt im pannonischen Raum zerstreut vor und ist in der Böhmischen Masse und im südlichen Alpenvorland stark gefährdet. Im alpinen Bereich und im nördlichen Alpenvorland nur neophytisch (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 22.07.2009 Weingarten am Spitzerberg |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1315. L. thuringiaca L. (Thüringische L.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 85), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 22.06.2025