Alismatales > Potamogetonaceae > Potamogeton nodosus

Knoten-Laichkraut

(Potamogeton nodosus)

VI — IX Home langsam fließende Gewässer
1 — 2 m lang indigen EN
in der Rasa
Synonyme: Potamogeton americanus, Potamogeton canariensis, Potamogeton fluitans, Flutendes Laichkraut. Hydrophyt, coll-mont. Die Schwimmblätter sind länglich elliptisch, ihre Spreite ist viel kürzer als der Stängel. Die durchscheinenden Unterwasserblätter lösen sich oft schon während der Anthese auf. Der Ährenstiel ist oben verdickt und damit beinahe so breit wie die Ähre (Lit). Die seltene Art kommt in allen österreichischen Bundesländern außer Tirol (dort ausgestorben) vor. Sie ist in der Böhmischen Masse und im nördlichen Alpenvorland vom Aussterben bedroht (Lit). In Istrien kommt sie zerstreut bis selten vor (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW.
 
Schwimmblätter
 
 
Schwimmblätter
 
 
Ähren und Ährenstiele
Aufnahmen: 11.08.2011 bei Most Raša

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1873

"381. P. natans. L. (Schwimmendes L ., Saulöffel.)
Wurzelstock langfaserig. Stengel gestreckt, einfach oder ästig; Blätter ganzrandig, abwechselnd, nur die blüthenständigen entgegengesetzt, die unteren untergetaucht, die oberen schwimmend, die untergetauchten durchsichtig, freudiggrün, schmallineal bis länglich - lanzettlich, in einen längeren oder kürzeren Blattstiel verschmälert, oder die zuerstkommenden stiellos, spitz oder zugespitzt, wellig, am Bande glatt, allmählig in die Gestalt und Dichte der lederigen Blätter übergehend, zur Blüthezeit völlig oder theilweise durch Fäulniss zerstört; die schwimmenden Blätter lederig, aus seichtherzförmiger oder eiförmiger Basis, länglich oder elliptisch, stumpf oder spitzlich, niemals fehlend. Blattstiele auf der oberen Seite seicht rinnig oder convex. Nebenblätter scheidenförmig, bleichgelb, häutig, so lang oder länger als die Blattstiele, jene aus welchen die Aehrenstiele kommen eine falsche Blüthenscheide darstellend. Aehren reich- und gedrungenblüthig, walzlich; Aehrenstiele nach oberwärts nicht verdickt; Früchte schief eiförmig, zusammengedrückt, kurzbespitzt, am Rande stumpf, gross, 1,5—2''' lang. Durch die völlige oder theilweise Verfaulung der untergetauchten Blätter zur Blüthezeit von den übrigen Arten verschieden.
Juni — Juli


Aendert ab:

  • α homophyllus. N. (P. natans fl. d.) Untergetauchte, durchsichtige Blätter, nur in der ersten Jugend vorhanden, zur Blüthezeit vollkommen zerstört; schwimmende, lederige Blätter aus abgerundeter oder seichtherzförmiger Basis elliptisch oder eirund, meist rothbraun gefleckt, 2—4" lang, 1—2" breit. Blattstiele oberseits seicht rinnig oder flach.
  • β heterophyllus. N. (P. fluitans Roth.) Untergetauchte, durchsichtige Blätter, sammt Stiel bis über 1' lang, fluthend, hellgrasgrün, vollkommen durchsichtig, sehr zahlreich, zur Blüthezeit theilweise zerstört; schwimmende, lederige Blätter aus eiförmiger oder in den Blattstiel zugeschmälerter Basis länglich oder länglich-elliptisch, glänzend grün, selten rothbraun gefleckt, 3—6" lang, 1—2" breit, je reissender das Wasser, so gestreckter und schmäler, Blattstiele oberwärts convex, ausser dem Wasser zusammen­schrumpfend, und dann aus den stielrunden verflacht. Var. β ähnelt sehr dem P. coloratus, rufescens und gramineus, wenn diese 3 Arten lederige, schwimmende Blätter haben, unterscheidet sich aber von P. coloratus durch die längeren und schmäleren, lederigen Blätter und durch grössere Früchte, da bei P. coloratus jene Blätter eirund sind, und bei einer Länge von 1—2,5" eine Breite von 8''' — 1,5" haben, und die Früchte nur 1''' lang werden, von P. rufescens dadurch, dass bei diesem die untergetauchten Blätter ungestielt, und die Früchte am äusserem Rande geschärft-gekielt sind, endlich von P. gramineus dadurch, dass bei diesem die untergetauchten Blätter ungestielt, am Rande schärflich, öfter zurückgerollt, der Stengel hin- und hergebogen ist, und die Aehrenstiele nach oben zu verdickt sind.

Var. α In sanft fliessendem oder, stagnirendem Wasser im Flachlande und Gebirge. Um Linz zunächst in Lachen zwischen dem Salagütel und St. Peter, in Donaugräben in der Zizlau, im Egelteiche am Luftenberg. In Traungräben und Lachen oberhalb Wels, im Schlossteiche zu Aistersheim , im Hofgarten- und Schacherteich bei Kremsmünster, in der Krems bei Achleithen, um Steyr, in Teichen bei Neustift und Windischgarsten, bei Kirchdorf, Schlierbach, Wartberg, Nussbach, sehr häufig im Almsee und in den Seen des Salzkammergutes.
Var. β In reissenden Wässern, selten. In der Traun, in Nähe des Traunfalles, in der Ager, in der Rana bei Kappel."

Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, I. Band (Seite 271), Linz 1873, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte

 

 Letzte Bearbeitung 18.08.2025

zum Seitenanfang