Lamiales > Lamiaceae > Glechoma hederacea
(Glechoma hederacea)
III — VI | Home | Auwälder, Gebüsche, Fettwiesen |
10 — 20 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Calamintha hederacea, Nepeta hederacea, Gundelrebe. Hemikryptophyt, coll-mont. Die nierenförmige oder herzförmige Laubblattspreite ist grob gekerbt. Die Unterlippe der lilablauen Krone ist 3-lappig, der breite Mittellappen verkehrt-herzförmig. Die Sprosse sind ausläuferartig kriechend (Lit). Die Art ist in allen Bundesländern in allen Naturräumen häufig (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. Aufnahme: 05.04.02020 Pucking |
![]() |
![]() |
mit Hummelschweber |
![]() |
Aufnahmen: 12.04.2020 Pucking |
![]() |
Der Gundermann kann im Garten zum Bodendecker werden. Die Verwendung als Gewürzkraut in Topfenaufstrichen hat mich nicht überzeugt. |
![]() |
Was den Gundermann zur Heilpflanze macht: Gerbstoffe, ätherisches Öl, organische Säuren und Vitamin C. Das alles soll gegen Magenleiden, Durchfall und Halsschmerzen helfen. Zauberei: Der Gundermann schützt die Kühe vor dem Behexen. Weiters erkennt man jede Hexe, sofern man einen Gundermannkranz trägt (Lit). |
![]() |
Aufnahmen: 22.04.2018 Pucking |
![]() |
![]() |
Die Kelchzähne sind meist Kelchzähne ungleich. Aufnahmen: 17.03.2007 Pucking |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"761. G. hederacea L. sp. (Nepeta Glechoma Benth. — Calamintha hederacea Scop. — Epheuartige G. — Gemeine G. — Kräutel durch den Zaun. — Gundermann. — Soldatenpetersil.)
α glaberrima (G. heder. ß major Koch. — Gaudin.) Stengeläste 1,5' lang, sammt den Blättern glänzendkahl. Blätter dunkelgrün, die mittleren über 2" im Durchmesser. Scheinquirle 6—12 blüthig. β glabriuscula (G. heder. flor. dan. ) Stengeläste 3"—1' lang, sammt den Blättern spärlich-kurzbehaart. Blätter trübgrün, 0,25—0,5" im Durchmesser. Scheinquirle 4—6blüthig. Kelchzähne 3mal kürzer als die Röhre. γ hirsuta Endl. (G. hirsuta W. K .) Stengeläste sammt Blättern mehr weniger rauhhaarig. Blätter trüb bis graulichgrün. Scheinquirle meist nur 3 blüthig. Kelchzähne länger als die halbe Röhre. α Auf ammoniakreichem Boden, an Dungstätten, Senkgruben, auf wohlgedüngtem Ackerlande, in Gärten, z. B. im Garten des Herrn Edenberger zu Linz, auf Salniterplantagen und an einer Adellache. Am Ludlbache, an Hauslachen in der Lustenau. |
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 80), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 14.03.2025