Aufnahmeorte > Österreich > Salzburg > Weidmoos
Koordinaten: 48°1'21,55"N, 12°56'48,17"E
![]() |
Ausschnitt aus der Informationstafel "Willkommen im Vogelparadies Weidmoos". Der zugängliche Bereich ist nicht sehr groß, aber Infohütte, einige Tafeln, Aussichtsplattformen und ein Aussichtsturm bieten einen interessanten Spaziergang. Das Weidmoos bildete einst mit dem Ibmer Moor im Norden und dem Bürmooser Moor im Süden das größte zusammenhängende Moorgebiet Österreichs. Industrieller Torfabbau und damit verbundene Trockenlegungen haben die ursprüngliche Moorlandschaft aber gründlich zerstört. |
![]() |
Beidseitig des mit Stahlplastiken gesäumten Zugangs befinden sich Feuchtwiesen, die randlich mit ein paar interessanten Pflanzen die Aufmerksamkeit erregen: Feuchtwiesen-Prachtnelke, Baldrian, Drüsiges Weidenröschen, Bunter Hohlzahn, Moorbirken und Blut-Weiderich. |
![]() |
Neben dem schnurgeraden Weg verläuft ein Gleis, auf dem noch 3 verwitternde Förderwagen zu sehen sind. Im Bereich des Moorwaldes wachsen Fichte, Rotkiefer, Moorbirke, Eberesche, Preiselbeere, Heidelbeere und randlich diverse Weiden. |
![]() |
Blick von der Aussichtsplattform auf die größere Wasserfläche, die durch die Renaturierungsmaßnahmen entstanden ist. Teichrosen und der Froschlöffel sind hier zu finden. Links sieht man zum Aussichtsturm. |
![]() |
Großseggen und Schilf gedeihen im alten, gefluteten Torfstich. Leider macht sich hier auch die Goldrute breit. |
![]() |
Der große Bereich nördlich des Aussichtsturms darf nicht betreten werden, denn hier befindet sich das eigentliche Vogelschutzgebiet. |
![]() |
Von einer weiteren Plattform blickt man auf den Rest des Hochmoores, den man naturgemäß nicht betreten darf. Wer sich hier Bulte und Schlenken erwartet, wird enttäuscht. Unberührt scheint die Stelle nicht zu sein. Was man erkennen kann sind Calluna-Büsche, und natürlich Sphagnum-Decken mit Moosbeeren und vereinzelt Rosmarin-Heide. Aufnahmen: 05.08.2025 |
Letzte Bearbeitung 10.08.2025