Lamiales > Lamiaceae > Sideritis romana

Römisches Gliedkraut

(Sideritis romana)

IV - IX Home Trockenrasen, Ruderalflächen, Brachen
5 - 25 cm mediterran LC
Habitus
Synonyme: Hesiodia romana, Stachys romana, Sideritis spathulata. Therophyt, coll-mont. Die weiße Krone ist 2-lippig, Staubblätter und Griffel ragen aus der Kronröhre nicht heraus. Das einjährige Kraut ist wollig behaart. Die Oberlippe des Kelches ist ungeteilt, die Unterlippe 4-zähnig. Die Oberlippe der Krone steht steil nach oben. Sie kann auch leicht rosa gefärbt sein. Die Knäuel bestehen aus meist 6 Blüten. In Istrien ist die Art vor allem im Süden und den Inseln der Kvarner Bucht häufig, sonst zerstreut (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW.
 
Habitus
 
 
Blüten
 
 
Blüten
Aufnahmen: 18.05.2023 Gornji Kamenjak. Koordinaten der Standortes: 44°48'37,91"N, 13°53'46,34"E
 
Sideritis romana
Aufnahme: 08.06.2014 Banjole
 
Habitus
Die Volllichtpflanze wächst an extrem warmen, stark trockenen bis trockenen Standorten auf extrem nitratarmen, schwachsauren oder schwachbasischen Böden (Lit).
 
Blüte
Aufnahme: 22.04.2011 Gornji Kamenjak

 

 

 Letzte Bearbeitung 17.04.2025

zum Seitenanfang