Lamiales > Lamiaceae > Marrubium vulgare
(Marrubium vulgare)
VI — VIII | Home | Ruderalfluren, Kleintierweiden |
40 — 50 cm | indigen | CR |
![]() |
Synonyme: Prasium marrubium, Marrubium album, Weißer Dorant. Chamaephyt, coll. 10 Kelchzähne, deren Spitzen hakig zurückgekrümmt sind. Der Stängel ist dicht weißfilzig, die stark runzeligen Laubblätter graugrün-filzig. Ihre Spreite ist rundlich bis rundlich-eiförmig (Lit). Die Art ist in Österreich fast ausgestorben, sie kommt nur mehr an einem Standort im pannonischen Bereich vor (Lit). In Istrien kommt sie zerstreut vor (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 12.06.2011 Castelfeder |
![]() |
Die Staude wird in Kräutergärten kultiviert und arzneilich verwendet. Aufnahmeort: 25.05.2006 im "Garten der Minerva", Salerno |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"784. M. vulgare L. (Gemeiner A. — Weisser Dorant. — Helfkraut).
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 99), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 21.03.2025